
Spannender Green Media Tipp: Das KIT spricht bei den „Science Talks“ über die zukünftige Energieversorgung
Energiesysteme gegenüber Schwankungen wie beispielsweise bei Dunkelflauten widerstandsfähiger zu gestalten, ist Ziel von Dr. Sadeeb Simon Ottenburger vom Institut für Thermische Energietechnik und Sicherheit des KIT.
„Als Mathematiker gehe ich die Szenarien durch, wie Energieflauten mit einem zukünftig smarten Energiesystem im städtischen Raum abgesichert werden können. Dabei begegnen mir auch grundlegen Fragen: Wer bekommt wie viel Energie in Mangelszenarien und warum? Da geht es auch um einen gesellschaftlichen Konsens.“
Ein Beitrag im Science Talk (SWR).
Comments