top of page

Starkregen beim EM-Spiel: Ganz grosse Bühne für die Klimakrise

Autorenbild: Peter JelinekPeter Jelinek

Unser Gastautor Peter Jelinek, Klima- & Biodiversitäts-Experte, Influencer und Gründer von Green State, erklärt die Hintergründe des Starkregen-Ereignisses gestern beim EM-Spiel Deutschland gegen Dänemark und die damit verbundene Spielunterbrechung.


Klimakrise meets Fussball-EM: Chaotische Szenen im Dortmunder Stadion | Quelle: ZDF

Wie schon bei der letzten Flut vor einigen Wochen gilt folgendes:


⛈️ Eine einfache physikalische Regel zeigt auf: Da die Luft pro 1 Grad Erwärmung 7% mehr Wasserdampf aufnehmen kann, intensiviert sich der Wasserkreislauf. Das bedeutet, dass Starkniederschlagsereignisse häufiger und intensiver werden.


⛈️ Eine Studie von Ende 2023 zeigt, dass bei 1,5 Grad mehr im globalen Durchschnitt wir eine Zunahme von Starkniederschlägen um mehr als 20 % und Überschwemmungshäufigkeit von 60 % verzeichnen. 


🌡️ Global sind wir bei 1,2 Grad angekommen und vor Kurzem haben wir über 12 Monaten hinweg die 1,5 Grad-Marke geknackt. Für das europäische Festland bedeutet das rund 2,5 Grad - Europa erhitzt sich im weltweiten Vergleich deutlich schneller. 


Damit aber nicht genug. Die weltweite Temperaturentwicklung der letzten rund 2000 Jahre zeigt auf, dass sich die Klimakrise beschleunigt. 

🔥 2001-2020: +1,09 Grad

🔥🔥 2022: ca. +1,2 Grad

🔥🔥🔥 2023: ca. +1,5 Grad


Die Folgen für Starkwettereignisse werden also stärker. Das und die Folgen wurde aber auch schon vielfalch beschrieben: Überraschend ist davon gar nichts. Auch wenn Markus Söder sagt, man "hätte das nicht ahnen" können, warnt die Klimaforschung seit Jahrzehnten davor.


Erst neulich zeigte Stefan Rahmstorf auf: "Schon vor 35 Jahren (1989) wurde in Modellsimulationen gezeigt, dass durch die globale Erwärmung Starkregen zunehmen wird und schwächere Regenfälle seltener werden. Erst später haben Messdaten dies bestätigt." (Link dazu in den Kommentaren). 


Und noch eine interessante Beobachtung beim Spiel: Die Moderation sprach von Niagara-Fällen und war angesichts der Wassermengen einfach nur sprachlos. Was passierte dann?


Es wurde über den Rasen gerdet und ob er die Wassermengen aufnehmen kann. Das erinnert an Markus Söder, der beim Hochwasser meinte, das hätte niemand ahnen können. Vielleicht sind es ja genau diese Momente, an denen wir merken, wie machtlos wir angesichts solcher Starkwetterereignissen sind.


 

Video: Chaotische Szenen bei der Fussball-EM | Quelle: ZDF




 

Zum Autor: Peter Jelinek ist Klima- & Biodiversitäts-Experte und Gründer von Green State

 
 
 

Comments


bottom of page