top of page

Wind-Energie wächst gut in NRW - liefert 14 % des eingespeisten Stroms

Autorenbild: Jochen Siegle - Reporters For FutureJochen Siegle - Reporters For Future

Aktualisiert: 20. Juni 2024


Windenergie im Aufwind - nicht nur in NRW. Foto Nordex

Aus Windkraft wurde im vorigen Jahr mehr Energie in das Stromnetz eingespeist. Der Ausbau nimmt zu. Die meisten Anlagen gibt es im Münsterland, Südwestfalen und der Eifel.


Windkraft hatte 2023 mit 13.051 Gigawattstunden einen Anteil von 13,8 Prozent an der Gesamteinspeisung in das nordrhein-westfälische Stromnetz.


Statistisches Landesamt konstatiert 5 Prozent Wachstum


Damit sei der Anteil gegenüber dem Vorjahr um 5 Prozentpunkte gestiegen, teilt das Statistische Landesamt heute in Düsseldorf mit.


Mit einem Anteil von 56,2 Prozent sei Windkraft für mehr als die Hälfte der Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energieträgern von 23.223 Gigawattstunden verantwortlich gewesen.


Erneuerbare Energieträger liefern 23.223 Gigawattstunden


Die Gesamteinspeisung aller Energiearten habe im vergangenen Jahr 94.826 Gigawattstunden betragen und damit den niedrigsten Wert im Jahresvergleich seit 2018 erreicht.


Nach Angaben der Statistiker nimmt der Ausbau von Windkraftanlagen in NRW kontinuierlich zu. Die höchste Zahl von Anlagen je 1000 Einwohner habe es im Münsterland, in Südwestfalen und in der Eifel gegeben.


Quellen:


 

Audio & Video Kontext zu dieser Story




 


Quelle: WDR Aktuell





4 Ansichten0 Kommentare

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen

コメント


bottom of page