top of page

Good News: 1 Mio Mini-Balkon-Solarkraftwerke in Deutschland


Immer mehr Menschen in Deutschland zeigen, dass die Energiewende auch im Kleinen ganz groß wirken kann: Über eine Million Steckersolargeräte — besser bekannt als Balkonkraftwerke — liefern mittlerweile sauberen Strom direkt vom Balkon.


Allein in den ersten vier Monaten 2025 sind rund 135.000 neue Geräte hinzugekommen, meldet der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar).


Das entspricht einem Wachstum von stolzen 36 % gegenüber dem Vorjahr.



Strom ernten, Kosten senken. Foto Bosch


Balkonkraftwerke sind erschwinglich, einfach zu installieren und besonders für Mieter:innen und Wohnungseigentümer:innen attraktiv. Wer sich ein solches Gerät zulegt, kann eigenen Solarstrom produzieren und so die Stromkosten merklich reduzieren — die Investition amortisiert sich oft schon nach wenigen Jahren.


Ein weiterer Fortschritt: Die gesetzlichen Hürden wurden abgebaut. Seit kurzem reicht eine Zustimmung der Vermieter:innen oder der Eigentümergemeinschaft aus, um ein Steckersolargerät zu installieren.


Ein sichtbarer Teil der Energiewende


Was als Nischenbewegung begann, wird nun sichtbarer im Stadtbild: Laut einer aktuellen YouGov-Umfrage im Auftrag des BSW-Solar planen 8 % der Befragten, sich 2025 ein Balkonkraftwerk zuzulegen. Weitere 9 % erwägen es für die Zukunft.



Was sollte man wissen?


Einige technische Hinweise für Interessierte:

  • Maximal 2.000 Watt Solarmodulleistung

  • Maximal 800 Watt Wechselstromleistung (laut VDE)

  • Registrierung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur innerhalb eines Monats notwendig

  • Geräte mit Speicher zählen nicht als Steckersolargeräte und benötigen Fachinstallation sowie zusätzliche Anmeldung beim Netzbetreiber.


Fazit


Die Balkonsolar-Revolution zeigt: Jede:r kann Teil der Energiewende werden — selbst ohne eigenes Dach. Es sind genau solche Entwicklungen, die Mut machen und zeigen, wie viel sich von unten bewegen lässt.

 
 
 

Comments


bottom of page